So reinigen Sie Ihren Fitnessboden richtig

Anleitung von REGUPOL

Ein sauberer Fitnessboden ist nicht nur eine Frage der Optik, sondern auch der Hygiene, Langlebigkeit und Sicherheit. REGUPOL Böden sind robust und pflegeleicht, dennoch ist eine fachgerechte Reinigung unerlässlich, um ihre Qualität langfristig zu erhalten. In diesem Artikel erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie Ihren REGUPOL Fitnessboden optimal reinigen, egal ob regelmäßig oder bei starker Verschmutzung.

Vorbereitung: Kehren und Saugen

Bevor die eigentliche Grundreinigung beginnt, ist es essenziell, den Boden gründlich von losem Schmutz, Staub und Partikeln zu befreien. Nur so kann der Grundreiniger effektiv wirken und tiefsitzende Rückstände lösen. Dabei sind folgende Geräte besonders empfehlenswert:

  • Industriesauger mit Elektrobürste: Ideal für die Entfernung von Feinstaub, Haaren und leichten Gummipartikeln. Die Elektrobürste lockert oberflächliche Ablagerungen mechanisch und verbessert die Saugleistung.
  • Kehrmaschinen mit Walzenbürsten (manuell oder elektrisch): Besonders effizient bei der Reinigung größerer Flächen. Walzenbürsten erfassen auch groben Schmutz, der sich in Bodenstrukturen oder Vertiefungen abgesetzt hat.
  • Besensysteme mit Gummilamellen oder Antistatik-Fasern: Für kleinere Flächen oder schwer zugängliche Ecken. Diese verhindern das Aufwirbeln von Staub und eignen sich besonders bei trockener Grobreinigung.

Tipp: Achten Sie bei der Auswahl der Geräte darauf, dass sie für elastische Sportböden geeignet sind, um Kratzer oder Beschädigungen zu vermeiden.

Empfohlene Reinigungsmittel

Für die Pflege und Reinigung von REGUPOL Fitnessböden sollten geeignete Reinigungsmitel verwendet werden, um die Materialeigenschaften langfristig zu erhalten und eine optimale Reinigungswirkung zu erzielen. Dafür kannein handelsüblicher PH-neutraler Reiniger ohne Alkohol eingesetzt werden.  REGUPOL bietet aber auch Reiniger aus der eigenen clean&care-Serie:

  • REGUPOL clean&care 80-102 
    Dieser leistungsstarke Reiniger ist ideal für die tägliche Unterhaltsreinigung. Er entfernt zuverlässig Schmutz, Staub sowie organische Rückstände und sorgt für eine hygienisch saubere Oberfläche ohne Rückstände.
  • REGUPOL clean&care 80-101 (Wischpflege)
    Diese Wischpflege eignet sich hervorragend für die manuelle Reinigung. Sie kombiniert reinigende und pflegende Eigenschaften, hinterlässt eine schmutzabweisende Oberfläche und unterstützt den Erhalt der Rutschhemmung des Bodens.

Sicherheitshinweis

Während der Reinigungs- und insbesondere der Trocknungsphase kann der Boden vorübergehend rutschig sein. Bitte betreten Sie frisch gewischte Flächen daher erst nach vollständiger Trocknung, um Unfälle zu vermeiden.


Wichtig: Beachten Sie stets die Anwendungshinweise und Dosierungsempfehlungen auf der Verpackung. Eine Überdosierung oder unsachgemäße Anwendung kann die Reinigungswirkung beeinträchtigen oder die Oberfläche negativ beeinflussen.

Maschinelle Unterhaltsreinigung

Für mittelgroße bis große Flächen sowie Bereiche mit hoher Beanspruchung – beispielsweise in Fitnessstudios, Sporthallen oder multifunktionalen Trainingsbereichen – bietet sich die maschinelle Unterhaltsreinigung als besonders effiziente Lösung an. Sie ermöglicht eine gründliche und gleichmäßige Reinigung bei gleichzeitig reduziertem Arbeitsaufwand.

Empfohlenes Reinigungsgerät

Für REGUPOL Fitnessböden eignet sich insbesondere der Einsatz einer Bürstenwalzenmaschine, z. B. Duplex 340 oder ein vergleichbares Modell mit weicher Universalbürste (grau). Diese Geräte reinigen sowohl strukturelle als auch glatte Oberflächen schonend und gründlich, ohne die elastische Bodenbeschichtung zu beschädigen.

Reinigungsmittel und Dosierung

Verwenden Sie den REGUPOL clean&care 80-102 oder die Wischpflege REGUPOL clean&care 80-101, je nach Bedarf und Reinigungsziel. Die Reinigungsmittel werden entsprechend der Herstellerangaben mit Wasser verdünnt und in den Frischwassertank der Maschine eingefüllt. Achten Sie dabei strikt auf die korrekte Dosierung – eine Überkonzentration kann Rückstände hinterlassen, eine Unterdosierung die Reinigungswirkung beeinträchtigen.

Anwendungsschritte

  1. Maschine vorbereiten
    Befüllen Sie den Frischwassertank mit der verdünnten Reinigungslösung. Stellen Sie die Maschine auf den Reinigungsmodus „Mop-Up“ ein – dieser ermöglicht die gleichzeitige Reinigung und Absaugung der Schmutzflotte.
  2. Reinigungsdurchgang starten
    Fahren Sie die zu reinigende Fläche systematisch ab. Bei stärkeren Verschmutzungen kann eine mehrfache Bearbeitung derselben Fläche notwendig sein. Achten Sie darauf, Ecken und Kanten nicht auszulassen.
  3. Sonderfall: leichte Verschmutzung
    Bei nur geringfügiger Verschmutzung reicht in manchen Fällen auch der Einsatz eines Staubsaugers mit Elektrobürste, um Staub, Haare und leichte Partikel zu entfernen.
  4. Kontrolle und Nachbearbeitung
    Prüfen Sie nach der Reinigung das Ergebnis. Sollte der Boden weiterhin Rückstände oder Verfärbungen aufweisen, ist unter Umständen eine Grundreinigung erforderlich.

Hinweis

Die maschinelle Unterhaltsreinigung sollte in regelmäßigen Abständen entsprechend der Bodenbeanspruchung durchgeführt werden. So bleiben die Oberflächen nicht nur hygienisch sauber, sondern auch dauerhaft funktional und optisch ansprechend.

Manuelle Unterhaltsreinigung

Die manuelle Unterhaltsreinigung ist eine unkomplizierte, aber wirkungsvolle Methode zur regelmäßigen Pflege von REGUPOL Fitnessböden – besonders in kleineren Bereichen oder an Stellen, die mit Maschinen schwer zugänglich sind, wie Ecken, Randzonen oder unter Trainingsgeräten. Sie bietet sich auch als schnelle Zwischenreinigung an, etwa zur Entfernung von sichtbarem Schmutz nach besonders intensiver Nutzung.

Geeignete Reinigungsgeräte

Für die manuelle Reinigung empfehlen wir den Einsatz von:

  • Flachwischsystemen mit Mikrofaserbezug
    Diese nehmen Schmutz und Feinstaub besonders effektiv auf und schonen gleichzeitig die Bodenoberfläche.
  • Doppelfahreimer mit Presse
    Für professionelle Anwender erhöht dies die Effizienz, da Schmutzwasser vom Frischwasser getrennt bleibt.

Achten Sie darauf, dass der Mikrofasermop regelmäßig ausgespült oder bei Bedarf gewechselt wird, um das Wiederverschmieren von Schmutz zu vermeiden.

Reinigungsmittel und Anwendung

Verwenden Sie eines der empfohlenen REGUPOL Reinigungsprodukte:

  • REGUPOL clean&care 80-102 (Reiniger)
  • REGUPOL clean&care 80-101 (Wischpflege)

Verdünnen Sie das Reinigungsmittel entsprechend der Verpackungshinweise mit Wasser. Verwenden Sie keine zu hohe Konzentration, da dies zu Schlierenbildung führen oder die Oberfläche unnötig belasten kann.

Reinigungsschritte

  1. Vorbereitung
    Grobschmutz und Staub durch Kehren oder Saugen entfernen.
  2. Feucht wischen – nicht nass!
    Tauchen Sie den Mikrofaserbezug in die Reinigungslösung, wringen Sie ihn gut aus und wischen Sie den Boden in überlappenden Bahnen. Eine feuchte Reinigung genügt – stehendes Wasser sollte unbedingt vermieden werden, da es in Fugen eindringen und langfristig Schäden verursachen kann.
  3. Mop regelmäßig auswaschen
    Bei sichtbarer Verschmutzung des Mopps diesen gründlich reinigen oder durch einen frischen ersetzen, um die Reinigungsleistung aufrechtzuerhalten.
  4. Trocknungszeit abwarten
    Der Boden darf erst nach vollständiger Trocknung wieder betreten werden – es besteht Rutschgefahr!

Wenn das Ergebnis nicht ausreicht …

Bleiben trotz manueller Reinigung Rückstände sichtbar, sollte eine maschinelle Reinigung oder bei stärkeren Verschmutzungen sogar eine Grundreinigung in Erwägung gezogen werden.

Grundreinigung – bei hartnäckiger Verschmutzung

Selbst bei regelmäßiger Pflege und sorgfältiger Unterhaltsreinigung kann es im Laufe der Zeit zu hartnäckigen Verschmutzungen kommen, etwa durch Schweißrückstände, Gummipartikel, eingelaufenem Schmutz oder Desinfektionsmittelreste. In solchen Fällen ist eine professionelle Grundreinigung notwendig.

Wann ist eine Grundreinigung notwendig?

Eine Grundreinigung sollte durchgeführt werden, wenn:

  • sichtbare Schmutz- oder Pflegerückstände trotz Unterhaltsreinigung bestehen bleiben,
  • in besonders frequentierten Bereichen deutlich intensivere Verunreinigungen auftreten,
  • der Belag längere Zeit nicht fachgerecht gereinigt wurde (z. B. nach Bau- oder Renovierungsarbeiten).

Vorbereitung

Bevor Sie mit der Grundreinigung beginnen, sind folgende Schritte essenziell:

  • Grobschmutz entfernen: Kehren oder saugen Sie gründlich, um lose Partikel und Staub zu beseitigen.
  • Geeignetes Reinigungsmittel verwenden: Verwenden Sie den REGUPOL clean&care 80-103 Grundreiniger. Dieser ist speziell auf die Materialbeschaffenheit der REGUPOL Böden abgestimmt und entfernt tiefsitzende Rückstände, ohne die Oberfläche zu beschädigen.
  • Alternativ kann auch ein handelsüblicher PH-neutraler Reiniger ohne Alkohol verwendet werden.
  • Verpackungshinweise beachten: Achten Sie auf die Anwendungs- und Sicherheitshinweise auf dem Etikett.

Durchführung in Teilflächen (ca. 10 m²)

Die Grundreinigung sollte immer abschnittsweise erfolgen, um eine gleichmäßige und kontrollierte Verarbeitung zu gewährleisten.

1. Reiniger auftragen

  • Tragen Sie den Grundreiniger unverdünnt mit einer Hand- oder Drucksprühflasche gleichmäßig auf den Boden auf.
  • Verwenden Sie etwa 250–300 ml pro m².
  • Achtung: Kontakt mit empfindlichen Materialien wie Metall oder Kunststoff vermeiden – diese gegebenenfalls sofort abwischen.
  • Nicht eintrocknen lassen!

2. Einwirkzeit

  • Lassen Sie den Reiniger ca. 1 Minute einwirken.
  • Führen Sie vorher einen Materialtest an einer unauffälligen Stelle durch, um Unverträglichkeiten auszuschließen.

3. Mechanische Bearbeitung

  • Verwenden Sie eine Bürstenwalzenmaschine (z. B. Duplex 340) mit einer weichen Universalbürste.
  • Füllen Sie kaltes, klares Wasser in den Frischwassertank der Maschine.
  • Schrubben Sie die Fläche gründlich, damit sich auch tiefsitzender Schmutz aus den Poren des Materials löst.

4. Neutralisation und Entfernung der Schmutzflotte

  • Entfernen Sie den gelösten Schmutz samt Reinigerresten gründlich mit derselben Maschine.
  • Achten Sie darauf, dass keine Rückstände auf dem Boden verbleiben – diese könnten sonst zu Schlierenbildung oder einer Beeinträchtigung der Rutschhemmung führen.

Abschließender Hinweis

Nach der Grundreinigung sollte der Boden vollständig trocknen, bevor er wieder genutzt oder erneut behandelt wird (z. B. durch eine Wischpflege). Eine regelmäßige, korrekte Unterhaltsreinigung nach der Grundreinigung trägt maßgeblich dazu bei, den Aufwand für künftige Grundreinigungen zu minimieren.

Reinigung von REGUPOL everroll turf (Kunstrasen-Bahn)

REGUPOL everroll turf ist eine strapazierfähige Kunstrasenbahn, die sich besonders gut für funktionelle Trainingsbereiche, Sprintstrecken oder Gewichthebezonen eignet. Um die Langlebigkeit, Optik und Funktionalität des Kunstrasens zu gewährleisten, ist eine regelmäßige und schonende Reinigung entscheidend.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Reinigung

  1. Trockene Reinigung mit Staubsauger
    Entfernen Sie zunächst losen Schmutz, Staub, Haare und kleine Partikel mithilfe eines Staubsaugers mit rotierender Bürste. Diese Bürste hilft dabei, auch tiefer sitzende Rückstände aus den Kunstrasenfasern zu lösen, ohne sie zu beschädigen.
  2. Feuchte Reinigung mit klarem Wasser
    Im Anschluss kann die Fläche mit klarem, sauberem Wasser und einem gut ausgewrungenen Mopp feucht abgewischt werden. Vermeiden Sie dabei den Einsatz aggressiver Reinigungsmittel – in der Regel reicht Wasser völlig aus, um die Fläche aufzufrischen.
  3. Vorsicht bei Hitze und Sonneneinstrahlung
    Kunstrasenfasern reagieren empfindlich auf Hitze. Vermeiden Sie daher das Abstellen heißer Gegenstände wie Hanteln oder Kettlebells direkt auf dem Turf. Auch eine direkte Sonneneinstrahlung durch Fensterfronten kann das Material beeinträchtigen. In solchen Fällen empfehlen wir den Einsatz von Sonnenschutz oder das Meiden solcher Platzierungen.
  4. Mechanische Belastung vermeiden
    Lassen Sie keine schweren Gewichte auf den Kunstrasen fallen, da dies zu irreversiblen Druckstellen oder Verformungen führen kann. Für stark belastete Zonen empfehlen wir den Einsatz zusätzlicher Schutzmatten oder Plattformen.

Pflege-Tipp

Auch wenn REGUPOL everroll turf äußerst robust ist, verlängert eine regelmäßige, schonende Reinigung die Lebensdauer erheblich. Kleinere Verschmutzungen sollten möglichst zeitnah entfernt werden, um ein tieferes Eindringen in die Grasstruktur zu vermeiden.

Favoriten
Kontakt